Dynamischer Stromtarif
Für Kunden mit Intelligentem Messsystem
Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Tarif teamstrom grün & dynamisch interessieren. Bitte bedenken Sie, dass Sie den Tarif nur abschließen können, wenn Sie ein Intelligentes Messsystem mit Kommunikationseinheit (Gateway) besitzen. Ihr jeweiliger Netzbetreiber kann Ihnen mitteilen, ob ein IMSys (Intelligentes Messsystem mit Kommunikationseinheit) bei Ihnen verbaut ist.
Intelligentes Messsystem mit Kommunikationseinheit
Ein intelligentes Messsystem besteht aus einer modernen Messeinrichtung (digitaler Zähler) sowie einem Kommunikationsmodul (Gateway). Der neue, digitale Zähler übermittelt mit dem Kommunikationsmodul die Verbrauchsdaten über das Internet direkt an Ihren Messstellenbetreiber - Ihre Daten bleiben dabei verschlüsselt.
Tarifrechner teamstrom grün & dynamisch
Nutzen Sie ab Januar 2025 unseren Tarifrechner und schließen Sie den dynamischen Tarif teamstrom grün & dynamisch ab.
Dynamischer Stromtarif
Mit unserem dynamischen Stromtarif profitieren Sie in Echtzeit vom Strommarkt und können so Ihren Stromverbrauch optimieren und Kosten einsparen. Verschieben Sie Ihren Stromverbrauch auf günstige Tageszeiten und profitieren so von variablen Marktpreisen. Gegenüber der klassischen Stromtarife können Sie Ihren Verbrauch und die Kosten im Blick behalten und entgehen so einer Nachzahlung in der Jahresabrechnung. Nutzen Sie den Vorteil Ihres intelligenten Messsystems mit Kommunikationseinheit und werden Sie ein Teil der Energiewende!
Auf einen Blick
Vorteile:
- Profitieren Sie vom günstigen Strommarktpreis in Echtzeit.
- Transparente Kosten und keine Nachzahlungen in der Jahresabrechnung.
- Leisten Sie einen Beitrag zur Energiewende.
Risiken:
- Nicht jeder Stromverbrauch sowie der Grundverbrauch können in günstige Zeiten verschoben werden.
- Regelmäßiger Preis-Check und aktive Beobachtung bei Börsenpreis-Schwankungen.
Hinweis:
Bei diesem Tarif handelt es sich um ein Börsenprodukt, wodurch Preisschwankungen auch Risiken birgen. Eine exakte Preisvorhersage ist nicht möglich. Mehr dazu erfahren Sie im FAQ-Bereich auf dieser Seite.
Häufige Fragen zum dynamischen Stromtarif
Für wen eignet sich der dynamische Tarif teamstrom grün & dynamisch?
Alle Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch über 6.000 kWh, mit PV Anlagen über 7 kWp oder mit regelbaren Verbrauchseinrichtungen (wie Wallboxen und Wärmepumpen nach §14a EnWG) erhalten zukünftig intelligente Messsysteme und können somit vom dynamischen Stromtarif profitieren.
Was bringt mir der dynamische Tarif?
Mit dem dynamischen Tarif teamstrom grün & dynamisch haben Sie es im Rahmen der Schwankungen an der Energiebörse selbst in der Hand, ihren Strompreis zu beeinflussen. Sie können anhand der täglich im Voraus festgelegten Preisentwicklung selbst entscheiden, welche Geräte zu welcher Uhrzeit laufen sollen. Großverbraucher wie z.B. die Wallbox zum Aufladen eines Auto-Akkus, Waschmaschine, Trockner, Wärmepumpe oder ähnliches können also gestartet werden, wenn die Preise gerade besonders niedrig sind. Anhand der 24 Stunden im Voraus feststehenden Preise lässt sich das genau planen. Klassischerweise sind die Nachtstunden und die Stunden des frühen Nachmittags günstig. Wer sie konsequent nutzt, sichert sich ein erhebliches Einspar-Potenzial.
Wie entsteht der dynamische Strompreis?
Der Strompreis entsteht an der Europäischen Messe EPEX und beruht auf dem klassischen Prinzip von Angebot und Nachfrage. Einen Tag im Voraus wird hier stundengenau festgelegt, zu welchem Preis der Strom am Folgetag verbraucht werden kann (sog. „Day-Ahead-Handel“). Zu den Faktoren, die sich auf den Preis auswirken, zählen auch Windstärke und Sonnenintensität. Bei wenig Wind und Sonne wird entsprechend mehr Strom aus fossilen Energieträgern (vorwiegend Gas) ins Netz eingespeist. Da diese Energie wegen der CO2-Zertifikate teurer ist, steigen auch die Preise.
Ein entscheidender Faktor, der damit zusammenhängt, ist das so genannte Merit-Order-Prinzip des europäischen Strommarktes. Der Ablauf des Prozesses funktioniert folgendermaßen: Alle Stromanbieter geben den Preis bekannt, zu dem sie die nächste Megawattstunde Strom kostendeckend produzieren können. Zuerst wandern die günstigsten Anbieter ins Netz, dann die nächstteureren und immer so weiter, bis der Bedarf gedeckt ist. Der Preis, den das letzte Kraftwerk genannt hat, das vor Bedarfsdeckung in den Markt für den Folgetag aufgenommen wird, bestimmt den Preis für alle. Da Wind und Strom besonders günstig sind, steigt der Preis bei schlechten Wetterverhältnissen, weil mehr teure Kraftwerke einspeisen müssen, um den Bedarf zu decken. Und das teuerste Kraftwerk bestimmt den Strompreis, den alle Anbieter erhalten.
Was brauche ich für den dynamischen Tarif?
Grundvoraussetzung ist ein Smart-Meter-Gateway, ein intelligentes Messsystem, das aus einem digitalen Zähler und einer Kommunikationseinheit besteht. Dieses System sendet im 15-Minuten-Takt Verbrauchsdaten an den Messtellenbetreiber. So kann engmaschig der jeweils aktuelle Tarif zugeordnet und abgerechnet werden. Sollten Sie noch kein intelligentes Messsystem mit Kommunikationseinheit in ihrem Haushalt haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Messstellenbetreiber. Wer das ist, können Sie auf ihrer letzten Stromrechnung oder auf ihrem Strom-Vertrag sehen.
Was kostet der Zählerwechsel?
Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Messstellenbetreiber, da die Kosten variieren können.
Welche Risiken bietet der dynamische Preis?
Sollte sich der Strompreis an der Börse so entwickeln, dass er über dem Preis eines Festpreis-Tarifs liegt, entstehen im Vergleich höhere Kosten. Das Gleiche kann passieren, wenn der „falsche“ Zeitpunkt für die Stromentnahme gewählt wird. Klassischerweise sind die Kosten am Morgen und am frühen Abend besonders hoch, da hier die Verbrauchsspitzen liegen. Weil die Preise zum Teil auch von Tag zu Tag stark schwanken, lohnt es sich immer einen Blick auf die Preisvorhersage für den nächsten Tag zu werfen. Das gilt besonders dann, wenn Sie stromintensive Aktionen (wie z.B. Holzböden schleifen, Pool oder Sauna beheizen) planen. Für Geräte, die immer laufen (Kühlschrank etc.) gilt: Deren Verbrauchskosten schwanken über den Tag gesehen entsprechend. Unabhängig von den schwankenden Preisen ist die Stromversorgung selbst genauso sicher wie bei einem Festpreis-Tarif.
Wie behalte ich meinen Verbrauch im Blick?
In unserem Kundenportal sehen Sie die jeweils aktuelle Preisvorhersage für den Folgetag. So können Sie vorab planen, wann Sie welche Geräte in Betrieb nehmen. Ihre Verbrauchsdaten werden jeweils am Folgetag durch den Messstellenbetreiber an uns weitergeleitet. Am Ende jedes Monats erhalten Sie von uns die aktuelle Rechnung. Anders als bei einem herkömmlichen Festpreis-Tarif sind die zu zahlenden Beträge z.T. sehr unterschiedlich – jeweils abhängig von Ihren Verbrauchsgewohnheiten. Durch die engmaschige Begleitung Ihrer Daten erhalten Sie neben der Vorausplanung auch rückblickend die Gelegenheit, Ihre Verbräuche kurzfristig anzupassen und dadurch noch mehr zu sparen.
Welche Daten werden erfasst?
Es werden ausschließlich Informationen erfasst, welche für die Energiemengenbilanzierung, Online-Verbrauchsanzeige, Bewertung des Netzstatus, Energieabrechnung, Funktionstests der Zähler, Qualitätskontrollen und die Entwicklung von verbesserten Messwertdiensten relevant sind. Ihre Messdaten werden im 15-Minuten-Takt erfasst und täglich an Ihren Messstellenbetreiber und Energieversorger übermittelt. Ihre Daten sind dabei verschlüsselt und sicher.